Beide Mannschaften gewinnen ihr Turnier knapp und schaffen den Klassenerhalt


Sowohl die 1. Mannschaft der TTF Bad Wörishofen in der Bezirksoberliga (BOL), als auch die 2. Mannschaft in der Bezirksliga (BZL) hatten mit dem viert- bzw. drittletzten Platz in ihren Ligen nur den Relegationsplatz erreicht. Nachdem der 2. Mannschaft dieses Ziel auch noch erst im letzten Punktspiel mit einem überraschenden Unentschieden gegen den ungeschlagenen Tabellenführer gelang und der Relegationsleiter beide Termine bereits auf den gleichen Tag festgesetzt hatte, musste der TTF innerhalb kurzer Zeit zwei Turniere mit jeweils 3 Mannschaften und insgesamt 24 Spielern in ihrer relativ kleinen Halle organisieren, nachdem der höherklassige Verein immer Heimrecht hat. Es wurde daher sehr eng in der Halle, was für die Stimmung jedoch eher förderlich war, zumal sich viele Zuschauer einfanden und es einige sehr hochklassige und spannende Spiele zu sehen gab.
Es begann jeweils um 10 Uhr mit den Spielen der beiden Mannschaften aus den unteren Ligen gegeneinander.
In der BOL setzte sich hier etwas überraschend zwar knapp, aber nach dem Spielverlauf verdient, der TSV Marktoberdorf gegen den TV Kempten mit 6:4 Siegen und 22:14 Sätzen durch. Dabei gab es nur ein 5-Satz-Spiel und der Spitzenspieler von MOD Mathias Rechter entschied das Spiel, indem er als einziger Spieler beide Einzel gewinnen konnte.
Im gleichzeitigen Spiel der BZL trafen der TSV Pfronten II und der SC Blau-Weiß Ettringen aufeinander, in dem die Ettringer nach zwei Doppelniederlagen gegen die ersatzgeschwächten Pfrontener kein einziges Einzel abgaben und mit 8:2 Siegen und 27:11 Sätzen die Partie deutlich für sich entscheiden konnten.
In der 2. Runde ab 13 Uhr mussten dann die beiden TTF-Teams jeweils gegen die Verlierer der 1. Runde antreten.
In der BOL ergab sich zwischen den TTF I und Kempten ein hochdramatisches Spiel, in dem die TTF zunächst beide Doppel jeweils knapp im 5. Satz abgeben mussten. Am vorderen Paarkreuz gewannen sowohl Eschenlohr, als auch Daniel Müller mit 3:1 Sätzen gegen Varschen, mussten sich aber dem Spitzenspieler der Kemptener Marco Müller mit 0:3 bzw. 1:3 beugen. Das 2. Paarkreuz der TTF mit Lukas Wolf und Horst Müller blieb ohne Niederlage und konnte somit einen knappen 6:4 Sieg bei 23:20 Sätzen sicherstellen. Wie knapp das Spiel jedoch war, zeigt die Tatsache, dass beide Spiele von Müller und eines von Wolf erst hauchdünn in der Verlängerung des 5. Satzes endeten.
In der BZL trafen die TTF II auf Pfronten II und machten hier mit 9:1 und 27:8 Sätzen kurzen Prozess. Lediglich am vorderen Paarkreuz gab es zwei 5-Satz-Spiele von Kees und Deeg gegen Fochler, die beide für die TTF endeten. Den Ehrenpunkt für Pfronten holte deren Spitzenspieler Schober, der beim 3:0 gegen Kees praktisch fehlerlos spielte. Das zweite Paarkreuz mit Beierl und Grund hatten in ihren beiden Spielen keine Probleme sich durchzusetzen. Mit dem 9:1 war klar, dass den TTF II im entscheidenden letzten Spiel gegen Ettringen ein Unentschieden genügen würde.
Die dritte und entscheidende Runde startete dann um 16 Uhr.
In der BOL zwischen den TTF I und MOD starteten die TTF dieses Mal mit zwei Doppelsiegen, wobei das Spitzendoppel mit Eschenlohr/Müller Horst erst im 5. Satz mit 11:9 entschieden wurde, während Wolf/Müller Daniel einen sicheren 3:0 Sieg einfahren konnten. Am vorderen Paarkreuz behielten Eschenlohr und Müller Daniel gegen Osterried deutlich mit 3:0 bzw. 3:1 die Oberhand, während sich beide jeweils mit 1:3 Rechter geschlagen geben mussten, der damit an diesem Tag ohne Niederlage blieb. Am zweiten Paarkreuz konnten Müller Horst und Wolf jeweils die Nr. 3 Scherer klar mit 3:0 und 3:1 in Schach halten, mussten sich aber beide dem an diesem Tag stark aufspielenden Höglmeier in 5 Sätzen geschlagen geben. Das reichte aber zu einem erneuten 6:4 Gesamtsieg bei 24:17 Sätzen, so dass der Klassenerhalt gesichert werden konnte.
Das gleichzeitige entscheidende Spiel der TTF II gegen Ettringen begann ebenfalls mit zwei Doppelsiegen der TTF, wobei Deeg/Beierl beim 3:0 Müller/Rindle keine Chance ließen, während Kees/Grund ihren Matchball denkbar knapp erst mit 14:12 im 5. Satz verwandeln konnten. Kees konnte seine Nervenstärke gleich im nächsten Spiel am vorderen Paarkreuz gegen Müller erneut beim 15:13 im 5. Satz unter Beweis stellen, während Rid gegen Deeg mit 3:0 die Oberhand behielt und den ersten Punkt für Ettringen sichern konnte. Rindle und Kraus konnten dann gegen Beierl und Kraus für Ettringen etwas überraschend zum 3:3 ausgleichen, wobei Beierl sich in einem spannenden 5-Satzspiel geschlagen geben musste, während Kraus nur den ersten Satz gegen Grund abgeben musste, dann aber sicher 3:1 gewann. In der 2. Runde am vorderen Paarkreuz konnte Rid Kees in einem hochklassigen Spiel mit 3:1 niederringen und auf 4:3 für Ettringen erhöhen. Deeg konnte währenddessen gegen Müller sicher mit 3:0 den Einstand wieder herstellen. Das 2. Paarkreuz musste daher die Entscheidung über Abstieg oder Klassenerhalt ausspielen. Beierl konnte in dieser Situation gegen Kraus seine gute Form bestätigen und einen klaren 3:0 Sieg einfahren, wodurch die 1:3 Niederlage von Grund gegen Rindle ohne weitere Auswirkung blieb. Das Endergebnis von 5:5 bei 20:19 Sätzen beendete die Relegation aufgrund des besseren Spielverhältnisses zugunsten der TTF, so dass beiden Wörishofer Mannschaften der Klassenerhalt gelang, während den Ettringern trotz ihrer starken Leistung nur die Hoffnung auf den ersten Nachrückerplatz bleibt.